Eines der wenigen Instrumente von Wolfgang Dotzauer, welches er auch selber lackiert hat.
Diese Bratsche wurde 2009 gebaut. Sie spielt sich leicht. Der Klang ist grosszügig und lebendig.
6500.-
Eines der wenigen Instrumente von Wolfgang Dotzauer, welches er auch selber lackiert hat.
Diese Bratsche wurde 2009 gebaut. Sie spielt sich leicht. Der Klang ist grosszügig und lebendig.
6500.-
Bratschen
Eines der wenigen Instrumente von Wolfgang Dotzauer, welches er auch selber lackiert hat.
Diese Bratsche wurde 2009 gebaut. Sie spielt sich leicht. Der Klang ist grosszügig und lebendig.
6500.-
Hagen Weise in Bubenreuth hat diese Bratsche lackiert. Spielfertig gemacht wurde sie in Suhr.
Ein typisches Schülerinstrument, das man gerne spielt.
Korpuslänge 395 mm
Fr. 4'400.-
Bratschen
Hagen Weise in Bubenreuth hat diese Bratsche lackiert. Spielfertig gemacht wurde sie in Suhr.
Ein typisches Schülerinstrument, das man gerne spielt.
Korpuslänge 395 mm
Fr. 4'400.-
Mittenwalder Arbeit, datiert 1882. Wurde in unserer Werkstätte vollständig überarbeitet.
Gepflegter, warmer Klang.
Korpuslänge: 388 mm
Fr. 7'500.-
Bratschen
Mittenwalder Arbeit, datiert 1882. Wurde in unserer Werkstätte vollständig überarbeitet.
Gepflegter, warmer Klang.
Korpuslänge: 388 mm
Fr. 7'500.-
Bratsche aus dem Jahr, in dem Lanaro eine Goldmedaille in Bagnacavallo erhielt.
Korpuslänge 402 mm
in Kommission Fr. 13'000.-
Bratschen
Bratsche aus dem Jahr, in dem Lanaro eine Goldmedaille in Bagnacavallo erhielt.
Korpuslänge 402 mm
in Kommission Fr. 13'000.-
Joseph Kantuscher, geb. am 23. 12. 1929 in Okraj Ljutomer in Slowenien, gest. am 6. 10. 2015 in Mittenwald, hat mit seinen Mitarbeitern zusammen 846 Instrumente gebaut.
Diese feine und typische ...
Bratschen
Joseph Kantuscher, geb. am 23. 12. 1929 in Okraj Ljutomer in Slowenien, gest. am 6. 10. 2015 in Mittenwald, hat mit seinen Mitarbeitern zusammen 846 Instrumente gebaut.
Diese feine und typische Bratsche hat die Opusnummer 284, ist ausgeprägt durchgestaltet, präzise in jedem Detail und mit besonders schönem Material gebaut. Die Abnutzungsspuren im eher weichen Lack zeugen vom langjährigen Spiel des Vorbesitzers.
Der Klang ist voll und gut konturiert.
Korpuslänge: 417 mm
in Kommission Fr. 13'500.-
Winfried Saunders, 424 mm Korpuslänge. (*1928 in Nottingham, gest. 2004 in West Bridgfort UK). Diese Bratsche wurde längere Zeit von einer Stimmführerin eines professionellen Orchesters gespielt und ...
Bratschen
Winfried Saunders, 424 mm Korpuslänge. (*1928 in Nottingham, gest. 2004 in West Bridgfort UK). Diese Bratsche wurde längere Zeit von einer Stimmführerin eines professionellen Orchesters gespielt und hat einen Master-Studenten durch sein Studium begleitet.
Der Klang ist weich, eher dunkel.
Fr. 16'000.-
"Schwartz fratres, Fecerunt, Argentorati 1833, No 6"
Diese kleine und sehr erhaltene Bratsche hat viel Klang. Sie ist oft als Übergangsinstrument für Spieler im Wachstum in Vermietung und kann auch ...
Bratschen
"Schwartz fratres, Fecerunt, Argentorati 1833, No 6"
Diese kleine und sehr erhaltene Bratsche hat viel Klang. Sie ist oft als Übergangsinstrument für Spieler im Wachstum in Vermietung und kann auch hohe Erwartungen erfüllen.
381 mm
Fr. 15'500.-
Eine gute Neubau-Bratsche unseres geschätzten Kollegen aus dem Jura.
402 mm
Fr. 15'000.-
Bratschen
Eine gute Neubau-Bratsche unseres geschätzten Kollegen aus dem Jura.
402 mm
Fr. 15'000.-
Florian Zinkhahn ist der Erbauer dieser nach einem Guarnerimodell gebauten Bratsche. Seit der neuen Montage mit Griffbrett und Saitenhalter aus verdichteter Fichte überzeugt das Instrument noch mehr.
...
Bratschen
Florian Zinkhahn ist der Erbauer dieser nach einem Guarnerimodell gebauten Bratsche. Seit der neuen Montage mit Griffbrett und Saitenhalter aus verdichteter Fichte überzeugt das Instrument noch mehr.
Das Instrument hat eine besonders leichte Ansprache und klingt warm und klar.
Fr. 18'000.-
Charles Samuel Thompson, London, 1776.
Korpusgrösse: 390 mm
Fr. 19'500.-
Bratschen
Charles Samuel Thompson, London, 1776.
Korpusgrösse: 390 mm
Fr. 19'500.-
Diese rissfrei erhaltene Viola ist in einem sehr guten Erhaltungszustand. Der Originalhals hat noch das ursprüngliche, massive Ebenholzgriffbrett. Sogar der Endknopf und der Untersattel sind original. ...
Bratschen
Diese rissfrei erhaltene Viola ist in einem sehr guten Erhaltungszustand. Der Originalhals hat noch das ursprüngliche, massive Ebenholzgriffbrett. Sogar der Endknopf und der Untersattel sind original. Die Korpuslänge beträgt 389 mm. Der bewegliche Klang entfaltet mit seiner Lebendigkeit und Fülle viel Charme.
verkauft